Einmal CeBIT und zurück
SOLYP gewinnt Innovationspreis des Landes Niedersachsen
SOLYP ist Preisträger eines Wettbewerbs für innovative
Software, der im Auftrag des Niedersächsischen Wirtschaftsministeriums
ausgeschrieben wurde. Zu gewinnen war die kostenlose Teilnahme an
der CeBIT 2003 auf dem Gemeinschaftsstand des Landes Niedersachsen.
Nürnberg/Hannover, 10.12.2002 – Insgesamt 47
Unternehmen hatten sich bis zum Anmeldeschluss am 27.November
um die 11 Plätze auf dem CeBIT-Gemeinschaftsstand des
Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft,
Technologie und Verkehr beworben. Gefragt waren Firmen aus
den Sparten eCommerce, eLearning, eLogistics und OpenSource-Software.
Pro Kategorie standen maximal drei Plätze zur Verfügung.
SOLYP konnte sich mit seinem medienneutralen Enterprise
Content Management-System (MCMS) im besonders hart umkämpften
Bereich eCommerce durchsetzen. Fast die Hälfte aller
Teilnehmer war alleine in dieser Kategorie angetreten. Trotz
der großen Konkurrenz hatte das Technologiehaus mit
Sitz in Nürnberg und Hannover schon in der ersten Runde
einen Platz auf der weltgrößten IT-Messe sicher.
Das MCMS überzeugte sämtliche Mitglieder der unabhängigen
Experten-Jury in allen Belangen. Die IT-Fachleute bewerteten
die Software des mittelständischen Unternehmens durchgängig
mit Höchstpunktzahl.
Alexander Zimmermann, Geschäftsführer des Technologiehauses,
sieht diese Auszeichnung als „Krönung des äußerst
erfolgreichen Geschäftsjahres 2002“. In den letzten
11 Monaten konnte SOLYP renommierte Firmen wie die Europäische
Reiseversicherung, EON, Porsche oder die Süd-Chemie
als Neukunden gewinnen. Zudem wurde unlängst ein konzernweiter
Rahmenvertrag zur Abwicklung von Software-Projekten mit
der Siemens AG abgeschlossen.
Ein zentraler Baustein für diesen Erfolg, so Zimmermann,
sei die universale Einsetzbarkeit des MCMS: „Unser
System verbindet Bereiche, die bisher meist getrennt behandelt
wurden. Mit dem MCMS fließen Content Management, Dokumentenmanagement,
Engineering- und Business-Daten auf einer homogenen Plattform
zusammen. Resultat ist ein absolut durchgängiger Informationsfluss,
der sämtliche kommunikativen Prozesse innerhalb eines
Unternehmens erheblich beschleunigt.“
zurück
|